ablehnen

ablehnen
ablehnen vt отклоня́ть, отверга́ть
ein Amt ablehnen не принима́ть предло́женной до́лжности
einen Auftrag ablehnen отказа́ться приня́ть зака́з; не приня́ть поруче́ния
eine Bitte ablehnen отклони́ть про́сьбу, отказа́ть в про́сьбе
ein Geschenk ablehnen не приня́ть пода́рка
die Unterzeichnung eines Dokuments ablehnen отказа́ться подписа́ть докуме́нт
die Verantwortung für tew. (A) ablehnen снима́ть с себя́ (вся́кую) отве́тственность (за что-л.)
jede Verantwortung für tew. (A) ablehnen снима́ть с себя́ (вся́кую) отве́тственность (за что-л.)
ihm wurde jede Antwort abgelehnt ему́ не бы́ло дано́ никако́го отве́та; ему́ бы́ло отка́зано в отве́те
ein solches Ansinnen ist glatt abzulehnen э́то на́глое тре́бование абсолю́тно неприе́млемо
diesen Dichter lehne ich ab я не признаю́ э́того поэ́та
ablehnen отводи́ть
eine Richter ablehnen дать отво́д судье́
einen Zeugen дать отво́д свиде́телю
einen Einwand ablehnen отвести́ возраже́ние
einen Verdacht ablehnen отвести́ подозре́ние

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ablehnen — Ablehnen, (mit dem hohen e,) verb. reg. act. als ein Darlehn von jemanden bekommen. Einem Geld, ein Pferd, ein Buch u.s.f. ablehnen. In der höhern Schreibart ableihen. Daher die Ablehnung. S. auch Ableihen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ablehnen — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Zu lehnen1. Zunächst in der systematischen Bedeutung etwas Angelehntes wegnehmen (nie in rein gegenständlicher Bedeutung bezeugt), z.T. von sich ablehnen, dann wohl unter Einfluß von l. dēclīnāre (das aber eher… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ablehnen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • sich weigern • verweigern • nicht mögen Bsp.: • Ich bat sie zu kommen, aber sie weigerte sich. • Man verweigerte ihm den Zutritt …   Deutsch Wörterbuch

  • ablehnen — V. (Mittelstufe) etw. abschlagen, Gegenteil zu akzeptieren Synonyme: abweisen, zurückweisen Beispiele: Sein Vorschlag wurde abgelehnt. Sie lehnte meine Einladung ab. ablehnen V. (Aufbaustufe) sein Unverständnis in Form eines Tadels zum Ausdruck… …   Extremes Deutsch

  • ablehnen — ↑abhorrieren, ↑abnuieren, ↑negieren, ↑perhorreszieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • ablehnen — 1↑ lehnen …   Das Herkunftswörterbuch

  • ablehnen — ablehnen, lehnt ab, lehnte ab, hat abgelehnt Es tut mir leid, Ihr Antrag ist abgelehnt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ablehnen — ạb·leh·nen (hat) [Vt] 1 etwas ablehnen etwas nicht annehmen, weil man es nicht will oder kann ≈ ↑ausschlagen (3) <ein Amt, eine Einladung, ein Geschenk o.Ä. ablehnen> 2 etwas ablehnen etwas nicht akzeptieren, nicht erfüllen <eine Bitte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ablehnen — missbilligen; verurteilen; nicht für richtig halten; Anstoß nehmen (umgangssprachlich); von sich weisen; abblitzen lassen (umgangssprachlich); abfertigen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • ablehnen — 1. abschlagen, abweisen, ausschlagen, nicht genehmigen/gewähren/stattgeben, verweigern, von sich weisen, zurückweisen; (geh.): versagen, verschmähen; (schweiz., sonst bildungsspr. veraltet): refüsieren; (Amtsspr.): abschlägig bescheiden. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ablehnen — ạb|leh|nen ; einen Vorschlag ablehnen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”